Liste ≡ Berühmte Bildhauer
40 Berühmte Bildhauer aus allen Epochen
Berühmte Bildhauer sind in den seltensten Fällen „ausschließlich“ Bildhauer. Oft sind sie auch berühmte Maler, Zeichner, Mode-Designer, Objekt- und Video-Künstler oder gar Innenarchitekten und Baumeister.
Mit Klick auf ➕ finden Smartphone-User weitere Angaben über alle berühmte Bildhauer aller Jahrhunderte und Stilepochen.
Taschenhirngibt’s auch als Buch bei Amazon + Verlag + iOS Quiz App
Berühmte Bildhauer | */† | Epoche | Große Werke (Entstehung) |
---|---|---|---|
Ai Weiwei (CHN) | 1957 | Konzeptionelle Kunst, Installationen | Forever – Bicycles (2003); Fragments (2005); Bowl of Pearls (2006); Template (2009); Sunflower Seeds (2010); Trees (2010, Downing College in Cambridge); Watermelon (2011); Der Konzeptkünstler, Menschenrechtler und Dissident wurde 2011 in China inhaftiert, konnte 2015 aber nach Europa fliehen. |
Arman (F/USA) | 1928-2005 | Neuer Realismus | Objektkünstler und neben Yves Klein Mit-Begründer der Künstlergruppe Nouveau Réalisme. Poubelles (ab 1959); Colères (1961-1963); Inclusions (ab 1964); Long Term Parking mit 59 eingeschlossenen PKWs (1982); Minutes – Installation aus 100 Weckern (1991); Les Gourmandes – 100 Gabeln in Bronze (1992); Hope for peace – 83 in Beton gegossene Panzer (1995) |
Arp, Hans (D/F) | 1886-1966 | Dadaismus, Surrealismus | Verstümmelt und heimatlos (1932); Weiblicher Torso (1953); Wolkenhirt (1953); Die Venusmuschel (1958); Bewegtes Tanzgeschmeide (1960); Wolkenschale (1961). Der in Straßburg geborene Hans Arp war auch ein berühmter Maler. |
Barlach, Ernst (D) | 1870-1938 | Realismus | Der Berserker (1910); Tanzende Alte (1920); Der Schwebende (1927) im Güstrower Dom; Geistkämpfer (1928) vor der St.-Nikolaikirche in Kiel; Der singende Mann (1928); Der Fries der Lauschenden (1930-35) |
Bartholdi, Frédéric-Auguste (F) | 1834-1904 | Gründerzeit | La-Fayette-Statue (1876, NYC); Freiheitsstatue (1886, NYC); Straßburger Denkmal (Basel) |
Bayre, Antoine-Louis (F) | 1795-1875 | Tierbildhauer | Milo von Kroton im Kampf mit einem Löwen (1818); Tiger zerfleischt ein Krokodil (1831); Löwe der eine Schlage zerreißt (1835); Gehender Löwe (1836); Theseus und Minotauros (1843-1857); Stampfendes Pferd (1863); Adler mit ausgebreiteten Flügeln und offenem Schnabel (1863-1875); Panther (unbek.); Eule (unbekannt); Die drei Grazien (unbek.) |
Begas, Reinhold (D) | 1831-1911 | Neo-Barock | Neptunbrunnen in Berlin (1886-1891); Kriegswissenschaft (1887); Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal (1897); Bismarck-Nationaldenkmal auf dem Großen Stern in Berlin (1901) |
Bernini, Gian Lorenzo (IT) | 1598-1680 | Barock | Gian Lorenzo Bernini zählt zu den bedeutendsten Bildhauer und Architekten des Barocks. Er entwarf Skulpturen wie: Raub der Proserpina (1621-22); Apollo und Daphne (1622-25); David (1623-24); Constanza Bonarelli (1635); Büste der Medusa (um 1650). Als Architekt baute er u.a. den Hochaltar-Ziborium im Petersdom (1624-35); die Cornaro-Kapelle inkl. Verzückung der heiligen Theresa (1645-1652); den Palazzo Montecitori in Rom (1653), den Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona in Rom (1648-51), den Petersplatz mit Kolonnaden (1659-72); Scala Regia in Rom (1663-66) u.v.m. |
Beuys, Joseph (D) | 1921-1986 | Abstrakt | Badewanne (1960); Schneefall (1965); Das Rudel (1969); Fettecke (1982); Capri-Batterie (1985) |
Boccioni, Umberto (IT) | 1882-1916 | Futurismus | Die Straße dringt ins Haus (1911); Entwicklung einer Flasche im Raum (1912); Einmalige Formen in der Kontinuität des Raumes (1913); Dynamismus eines Fahrrades (1913) |
Bourgeois, Louise (F/USA) | 1911-2010 | Zeitgenössische Kunst | Maman, Spinnen-Skulpturen (1999) |
Botero, Fernando (KOL) | 1932 | Zeitgenössische Kunst („Boterismo“) | Cabeza de hombre (1973); Seated Woman (1987); Das trojanische Pferd (1992); Hand von Botero (Bogotá); Dressed Woman (2001); Liegende Frau mit Frucht (Bamberg); Pferd (2007, Berlin); Bird (Singapur); Reclining Woman (Vaduz); Sphinx (2021). Botero ist auch Designer und Illustrator. |
Brâncusi, Constantin (RUM/F) | 1876-1957 | Expressionismus, Abstrakt |
Der Kuss (1909); Maiastra (1912); Mademoiselle Pogány (1913-1930); Der Vogel im Raum (1923); Der Hahn (1924); Der Fisch (1930); Unendliche Säule (1938); Tor des Kusses (1938) |
Calder, Alexander (USA) | 1898-1976 | Moderne, Kinetische Plastik | Figuren aus Draht, Holz & Stoff („Mobiles“, 1926-1934); Cirque Calder (1931); Quecksilberspringbrunnen (1937); Vier Elemente (1961); Stahlstabile (1965); L’Homme (1967); Le Halebardier (1971) |
Canova, Antonio (IT) | 1757-1822 | Klassizismus | Dädalus und Ikarus (1779); Theseus mit dem Minotauros (1782); Amor und Psyche (1797); Paolina Bonaparte Borgheses als siegreiche Venus (1808) |
Chillida, Eduardo (E) | 1924-2002 | Abstract, Moderne | Monumento (1971); Krieger (1975); Windkämme (1977); Elogio del Horizonte (1989); Buscando la Luz (1993); Berlin (2000); De Musica IV. (2001) |
Donatello (IT) | 1386-1466 | (Früh)-Renaissance | Kruzifix (1407-08, Santa Croce in Florenz); Marmorstatue des Evangelisten Johannes (1408-1415); Heiliger Markus (1411, Orsanmichele in Florenz); Hl. Georg (1415); David (1435-1453); Maria Magdalena (1440-42, Museo dell’Opera del Duomo, Florenz); Gattamelata (1445-1450); Judith und Holofernes (1453-57 im Palazzo Vecchio, Florenz) |
Dubuffet, Jean (F) | 1901-1985 | Art Brut | Jean Dubuffet war Maler, Bildhauer und Aktionskünster. Er entwarf u.a. Jardin d’Email (1972/1973); Tour aux Figures (1972); Welcome Parade (1972); Outsiders (1979); Dubuffet entwarf auch Collagen und Möbelstücke. |
Epstein, Sir Jacob (GB) | 1880-1958 | Kubismus | Grabmal für Oscar Wilde (1912); Geburt (1913/1914); Der Hl. Michael besiegt den Teufel (1958) |
Gaul, August (D) | 1869-1921 | Tierbildhauer | Fischotter (1897); Schafe (1901); Löwe (1904 vor Alter Nationalgalerie in Berlin); Entenbrunnen, Berlin (1911); Goldener Hirsch im Rudolph-Wilde-Park, Berlin-Schöneberg (1912); Kämpfende Wisente in Königsberg (1912); Eselsreiter im Rathaus Berlin-Spandau |
Gerard (NL) |
Moderne, Skulpturen | Zeitgenössischer Skulpturkünsler und Autodidakt. Mit seinen modellierten und in Bronze gegossenen Skulpturen (auf schwarzen Sockeln) erzählt er Geschichten des Augenblicks, von Freude, Liebe, Ausdauer, Schaffenskraft und Erfolg. Werke: Ewige Verbundenheit, Der Kuss, Partnerschaft, Innige Verbundenheit, Due Piccolini, Ausgewogenheit, Erfolgsspirale u.v.m. | |
Giacometti, Alberto (IT) | 1901-1966 | Kubismus, Surrealismus, Moderne | Löffelfrau (1926); Schwebende Kugel (1928/29); Stachel ins Auge (1931); Gefährdete Hand (1932); Das Spiel ist aus (1932); Frau auf dem Wagen (1942(43); Zeigender Mann – L’Homme au doigt/Man Pointing (1947); Die Frauen von Venedig (1956); Das Bein (1958); Der schreitende Mann – L’Homme qui marche I (1960); Vier Figuren auf einer Basis (1965/66). Alberto Giacometti (der auch Maler und Grafiker war) gehört sicher zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine Bronzefigur „Zeigener Mann“ (L’Homme au doigt), die 2015 für rund 141 Millionen US-Dollar versteigert wurde, ist bis heute die teuerste Skulptur der Kunstszene. Sein „Schreitender Mann“ (L’Homme qui marche I) ist übrigens (Stand: 9/2022) das zweitteuerste Kunstwerk aller Zeiten. |
Hildebrand, Adolf von (D) | 1847-1921 | Klassizismus | Bildhauer und Medailleur: Schlafender Hirtenknabe (1871-73); Philoktetes (1886); Hildebrandhaus in München-Bogenhausen (1895-98); Vater Rhein-Brunnen in München (1997-1903); Wittelsbacher Brunnen in München (1893-95); Reiterstandbild des Prinzregenten Luitpold, München (1910-13); Bremer Bismarck-Denkmal (1910) und viele weitere Brücken und Denkmäler in Deutschland. |
Hirst, Damien (GB) | 1965 | Abstrakte Objektkunst | A Thousand Years (1990); Die physische Unmöglichkeit des Todes in der Vorstellung eines Lebenden (Tigerhai in Formaldehyd, 1991); Weg von der Herde (Schaf in Formaldehyd, 1994); Still (1994); Lullaby spring (2002); For the Love of God (Um Himmels willen, 2007); Goldenes Kalb (2008); Verity (2012) |
Hepworth, Dame Barbara (GB) | 1903-1975 | Surrealismus, Abstraktion | Tauben (1928); Zwei Formen (1933); Involute 1 (1946); Minoischer Kopf (1972) |
Houdon, Jean-Antoine (F) | 1741-1828 | Klassizismus | Hl. Bruno (1767); Voltaire (1781); US-Präsident George Washington (1788); Diana, die Jägerin (1790) |
Kollwitz, Käthe (D) | 1867-1945 | Expressionismus | Trauerndes Elternpaar (1932); Mutter mit totem Sohn alias Pietà (1937, Berliner Neue Wache) |
Koons, Jeff (USA) | 1955 | Kitsch- und Alltagskunst | Bunny (1986); Einführung von Banalität & Alltäglichkeit; Buster Keaton (Holzfigur, 1988); Michael Jackson and Bubbles (1988); Made in Heaven (1990); Puppy (12 m großer Hund aus Blumen, 1992); Balloon Dogs (in Blue, Magenta, Yellow, Orange & Red 1994-2000); Geisha (2007) |
Kruse, Max (D) | 1854-1942 | Realismus, Bronzearbeiten | Siegerbote von Marathon (1881); Junge Liebe (1895/97); Nietzschebüste und Uhlandherme für den Viktoriapark (1900); Theodor Fontane Monument (1907 in Neuruppin); Persephone (1915 im Privatfriedhof Neukölln). Max Kruse war mit der weltweit bekannten Puppenmacherin „Puppenmutter“ Käthe Kruse (1883-1968) verheiratet. Die beiden hatten zusammen sieben Kinder. |
Lehmbruck, Wilhelm (D) | 1881-1919 | Expressionismus | Die Kniende (1911); Emporsteigender Jüngling (1913/1914); Der Gestürzte (1916) |
Lipchitz, Jacques (F/USA) | 1891-1973 | Kubismus | Transparence (1925); Le cri (1927/28); Gesang der Vokale (1931); Prometheus (1937); Friede auf Erden (1964-68); Unser Baum des Lebens (postum, 1978) |
Lüpertz, Markus (D) | 1941 | Neo-Expressionismus | Apoll (1989, in Frankfurter Alten Oper); Die Hässliche erschrickt die Schöne (1990, in Karlsruher Bannwaldallee); Der gestürzte Krieger (1990, in Berliner Kantstr.); Die Philosophin (2001, im Foyer des neuen Berliner Bundeskanzleramts); Mercurius (2007, vor Post Tower in Köln); Herkules (2010, im Gelsenkirchener Nordsternpark); Bronzeskulptur „Ludwig van Beethoven“ (2014, im Bonner Stadtgarten); Echo des Poseidon (2016 in Duisburg am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr) |
Michelangelo (IT) |
1475-1564 | (Hoch)-Renaissance | Trunkener Bacchus (1494, Florenz); Pietà (1499, Petersdom, Rom); David (1501-1504, Florenz); Moses (San Pietro); Apollo (1530, Florenz); Der Sieger (1534, Florenz). Michelangelo war auch ein berühmter italienischer Maler. |
Moore, Henry (USA) | 1898-1986 | Surrealismus, Abstraktion | Liegende Figur LH 175 (1936); Der Krieger (1953/1954); UNESCO Liegende Figur (1957); Große sitzende Gewandfigur (1957/1958); Der Bogenschütze (1966); Reclining Figures (1969-70); Sheep Piece (1971/1972) |
Nadelman, Elie (POL) | 1882-1946 | Surrealismus | Stehender weiblicher Akt (1909); Tänzer (1918/1919); Tango (1918-1924); Hostess (1919-1923) |
Oldenburg, Claes (SWE) | 1929 | Pop Art | Bildete Objekte und Skulpturen aus einfachsten Materialien und Abfallprodukten; Plate of Meat (1961); Green Ladies Shoes (1962); Giant Pool Balls (1977); Spitzhacke (1982); Houseball (1996, Berlin) |
Rauch, Christian Daniel (D) | 1777-1857 | Klassizismus | Grabmal für Königin Luise von Preußen (1814 im Mausoleum Charlottenburg); Bülow-Denkmal (1822 in Berlin); Scharnhorst-Denkmal (1822 in Berlin); Blücher-Denkmal (1826 in Berlin); Friedrich den Großen-Denkmal (1851 in Berlin9; Denkmal des König Maximilian I. Joseph von Bayern (1835 in München); Albrecht-Dürer-Denkmal (1840 in Nürnberg); Kranzwerfende Viktoria (1845 in der Alten Nationalgalerie, Berlin) sowie viele weitere Denk- und Grabmäler. Christian Daniel Rauch gilt als einer bedeutendsten Vertreter des deutschen Klassizismus und Begründer der Berliner Bildhauerschule. |
Rauschenberg, Robert (USA) | 1925-2008 | Pop Art | Maler, Objektkünstler und berühmte Bildhauer; Combine Paintings (ab 1954); Monogram (1959); Experiments in Art & Technology – E.A.T. (Oracle 1965, Soundings 1968, Solstice 1968, Mud-Muse 1971); The ¼ Mile or 2 Furlong Piece (1979); Rauschenberg Overseas Culture Interchange – R.O.C.I. (1984-91); Riding Bikes (1998) |
Rheinhold, Wolfgang Hugo (D) | 1853-1900 | Realismus | Affe mit Schädel (1892-93); Am Wege (1894); Ausverkauft (1899); Brunnengruppe (1900); Lesende Mönche (1900) |
Rodin, Auguste (F) | 1840-1917 | Impressionismus | Das Eherne Zeitalter (1875/76, Alte Nationalgalerie in Berlin); Der Denker (1880-82, vor dem Musée Rodin in Paris); Das Höllentor (1880-1917, Musée Rodin in Paris); Der Kuss – Le Baiser (1880/1886); Die Bürger von Calais (1885-89, am Place de l’Hôtel de Ville in Calais. Das Original existiert in 12 Ausführungen, die auch in Kopenhagen, London, Basel, Philadelphia; Paris, Tokio, Washington, Pasadena, New York City, Seoul und im belgischen Morlanwelz zu bewundern sind); Faun und Nymphe (1885/1886, Museum Folkwang in Essen); Iris (1890-91, Museo Soumaya Mexiko-Stadt); Eva (1888, Eingangshalle des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar); Autor Balzac (1898) |
Saint-Phalle, Niki de (F/CH) | 1930-2002 | Moderne | Die französisch-schweizerische Malerin und Bildhauerin wurde berühmt u.a. mit ihren Nana-Figuren (ab 1964); Tarot-Garten (ab 1979); Les Baigneurs (1980/81); Strawinski-Brunnen in Paris (1982); Explodierende Bilder (Bewegliche Skulpturen ab 1994) |
Schadow, Johann Gottfried (D) | 1764-1850 | Klassizismus | Grabmal des Alexander von der Mark (1788, Berlin); Quadriga auf dem Brandenburger Tor (1793); Prinzessinnengruppe (1795); Goethe-Schiller-Denkmal (1797, Weimar) |
Schütte, Thomas (D) | 1954 | figurative Skulpturen | Kirschensäule (1987, Münster); Die Fremden (1990-92 auf documenta IX); Frau Nr. 13 (2003, Museum Ludwig, Köln); Die Fremden (auf dem Dach der Musik- und Kongresshalle in Lübeck); United Enemies (2011, Berlin-Charlottenburg); Krieger (im großen Atelier, Bonn); „Mann ohne Gesicht“ (2018, vor dem Malkasten in Düsseldorf) |
Schwanthaler, Ludwig (D) | 1802-1848 | klassizistische Plastik | Denkmal „Großherzog Karl Friedrich von Baden2 (1840, Karlsruhe); Denkmal „Jean-Paul“, (1841, Bayreuth); Denkmal „Wolfgang Amadeus Mozart“ (1842, Salzburg, Mozartplatz); 34 Siegesgöttinnen (1842–1863, Befreiungshalle, Kelheim); Austriabrunnen (1844, Wien); Goethedenkmal (1844, Frankfurt am Main, Goetheplatz); Denkmal „Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt“ (1844, Darmstadt); Statue Bavaria (1850 (postum errichtet in München, Theresienwiese) |
Serra, Richard (USA) | 1939 | Abstrakt, Minimalismus | Viewpoint (Dillingen, 2006); Bramme (Essen, 1998); Promenade (Grand Palais, Paris, 2008) |
Thorvaldsen, Bertel (DEN) | 1770-1844 | Klassizismus | Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel (1791); Petrus und Johannes heilen einen Lahmen (1793); Jason (1803); Denkmal für Nikolaus Kopernikus (ab 1820); Gutenberg-Denkmal in Mainz (1837); Schiller-Denkmal in Stuttgart (1839) |
Next Berühmte Architekten
Back Deutsche Maler
Wer findet die kuriosen Wahrheiten? Quiz-Rate-Spiele für 2 bis 99 Spieler!
Berühmte Bildhauer + 340 weitere Listen finden Sie im Listenbuch Taschenhirn!
- Kennen Sie noch andere berühmte Bildhauer, die wir hier vergessen haben?
- Haben wir Fehler in dieser Liste gemacht? Inhaltliche oder grammatikalische?
- Dann schreiben Sie uns bitte! Mit Ihrem Wissen wird Taschenhirn.de immer klüger. Danke!
Quellen zur Liste „Berühmte Bildhauer der Geschichte“:
Kunstbände, Bücher über berühmte Bildhauer, Wikipedia, Art-Zeitschriften etc.